Ballastierung von PV-Anlagen
Ballastierung schützt Montagesysteme von Photovoltaikanlagen vor Wind und Wetter. Die Dachhaut oder der Untergrund müssen dafür nicht verändert werden. Die wichtigsten Informationen.
WeiterlesenBallastierung schützt Montagesysteme von Photovoltaikanlagen vor Wind und Wetter. Die Dachhaut oder der Untergrund müssen dafür nicht verändert werden. Die wichtigsten Informationen.
WeiterlesenMit Sonnenenergie lässt sich nicht nur Strom erzeugen. Sie lässt sich auch zum Erwärmen von Wasser einsetzen. Dies kann entweder durch Solarthermie oder indirekt durch Sonnenstrom erreicht werden. In unserem Blogbeitrag zeigen wir die besten Möglichkeiten und ihre Vorteile.
WeiterlesenMit Lastspitzenkappung beziehungsweise Peakshaving können Großverbraucher ihre Lastspitzen reduzieren und so Stromkosten sparen. Doch PV-Anlagen mit Gewerbespeicher müssen sorgfältig und individuell geplant werden.
WeiterlesenSollen Solarmodule als Dach eingesetzt werden, benötigen sie eine Zulassung als Überkopfmodul. Die wichtigsten Informationen rund um Module mit Überkopfzulassung und welche Zulassungsmöglichkeiten es gibt.
WeiterlesenDie Welt der Photovoltaik kann kompliziert sein: Es gibt zahlreiche Normen und Richtlinien, die je nach Projektstandort und Region erfüllt werden müssen. Dieser Blogbeitrag gibt einen schnellen Überblick über die am häufigsten verwendeten PV-Normen.
WeiterlesenMit dem Kostal Plenticoin lassen sich verschiedene Leistungserweiterungen und Funktionen aktivieren. Wie und von wem der Plenticoin eingesetzt werden kann, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
WeiterlesenLeistungsoptimierer für Photovoltaikanlagen bieten die Möglichkeit, die Gesamtleistung dieser Anlagen zu steigern. Sie helfen dabei, die Dachflächen effizient zu nutzen, ermöglichen ein Modul-basiertes Monitoring und erhöhen die Sicherheit. Die wichtigsten Infos.
WeiterlesenNotstrom schützt vor Stromausfall – besonders gut klappt das mit Strom aus der eigenen PV-Anlage. Was es dabei zu beachten gilt.
WeiterlesenGlas-Glas-Module sind äußerst beliebt. Aber was macht sie so besonders? Wie unterscheiden sie sich von anderen Modularten? Und welche Vor- und Nachteile bieten sie?
WeiterlesenAC-Überspannungsschutz ist Pflicht in den meisten Neubauten, selbst in Privathäusern oder Büros. Doch welche Details verbergen sich hinter dieser Pflicht und welche Auswirkungen hat sie auf Photovoltaikanlagen?
Weiterlesen