News & Presse

Krannich Solar: Ausblick auf das Jahr 2025

Leicht optimistischer Blick auf die Märkte +++ 30 Jahre Krannich +++ Investitionen in neuen Shop

Das Jahr 2024 war nicht einfach für die Solarbranche. Die Marktkonsolidierung, die bereits 2023 begonnen hatte, setzte sich fort. Die Märkte weltweit waren geprägt von:

  • Steigenden Zinsen in einigen Finanzmärkten
  • Teilweise unsicheren Regularien und Förderbedingungen
  • Handelskonflikten und Kriegen
  • Überkapazitäten bei Herstellern, Händlern und Installateuren

 „Auch 2025 rechnen wir noch mit einem angespannten Marktumfeld“, sagt Jan Brunner, Chief Sales Officer von Krannich Solar. „Aber wir sind gut vorbereitet: Krannich ist nun seit 30 Jahren in der Branche. Marktschwankungen überraschen bei uns niemanden.“

Positive Tendenzen auf den Märkten
Trotz schwieriger Bedingungen in einigen Märkten lag der Zubau der gesamten Branche weltweit bei einer Rekordsumme von beinahe 600 Gigawatt. Das entspricht mehr als der 1,5-fachen Leistung aller aktiven Kernkraftwerke weltweit. „Der Anteil erneuerbarer Energien wird global weiter steigen. Wir sehen in vielen Weltregionen Nachholpotenzial; und gleichzeitig erwarten wir eine Stabilisierung und teilweise Erholung der PV-Märkte in Europa. Daraus ergeben sich Wachstumschancen für uns“, sagt Jens Ullrich, Chief Revenue Officer.

Mit steigendem Anteil von Photovoltaik am Strommix stellen sich strukturelle Fragen, beispielsweise die nach der Netzstabilität. Speicher sowohl für Privathaushalte, insbesondere aber jene für Gewerbekunden leisten hierbei einen wichtigen Beitrag – und bieten interessante Geschäftsmöglichkeiten. „Die Preise für Gewerbespeicher sind im vergangenen Jahr gesunken, und sie werden wohl auch weiterhin sinken“, sagt Jan Brunner und Jens Ullrich ergänzt: „Unter anderem deswegen werden solche Projekte in immer mehr Ländern lukrativ. Andere Gründe sind steigende Strompreise oder die Möglichkeit, Als Anlagenbetreiber am Strommarkt teilzunehmen,"

30 Jahre Krannich
„Wenn es darum geht, große Anlagen zu planen und die notwendigen Komponenten zusammenzustellen, nehmen Hersteller, Installateure und Kunden gerne unsere Expertise in Anspruch,“ sagt Jan Brunner. Krannich Solar kann schließlich auf einen äußerst reichhaltigen Erfahrungsschatz zurückgreifen: Bereits im Jahr 1995 gründete der Elektrikermeister Kurt Krannich seinen Großhandel. „2025 ist also ein ganz besonderes Jahr für Krannich Solar. Wir feiern unser 30. Jubiläum. Unsere Kunden können sich auf das eine oder andere Highlight freuen“, so Brunner.

Investition in neuen Webshop
Krannich Solar wird sich auch weiterhin darauf konzentrieren, ein guter und verlässlicher Partner für seine Kunden zu sein. „Für uns bedeutet das, einen hervorragenden Kundenservice und beste Lieferqualität zu bieten“, sagt Jan Brunner. Außerdem geht Krannich Solar den bereits vor Jahren begonnenen Weg der Digitalisierung konsequent weiter. Dazu gehören beispielsweise Investitionen in einen neuen Shop. Der Start des neuen Shopsystems ist für den Herbst 2025 geplant. 
Seine Zuverlässigkeit bekam Krannich zuletzt auch durch das Creditreform Bonitätszertifikat CrefoZert bestätigt: Das Siegel wird nach intensiver Prüfung der Bonität, der Bilanzen und der Planungszahlen eines Unternehmens verliehen. Krannich Solar bekam das Siegel „ausgezeichnete Bonität“ verliehen.

Über Krannich Solar
30 Jahre Krannich! Seit 1995 ist Krannich Solar der starke Partner für den Photovoltaik-Installateur und bietet alles, was die Photovoltaik vorantreibt: fundierte Beratung, effektive Logistik und eines der weltweit führenden Produkt- und Systemangebote für die Solarstromerzeugung. Mit einem weltweit wachsenden Marktanteil gehört das inhabergeführte Unternehmen zu den führenden Photovoltaik Großhändlern. Die Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit über 1.000 Mitarbeiter. Die 30 eigenen Niederlassungen beliefern Kunden in nahezu allen Ländern der Welt.
 

Ihr Pressekontakt