Die PV-Welt kann kompliziert sein, da sie Komponenten verschiedenster Branchen zusammenführt, etwa Elektrotechnik und Bautechnik. Es gibt daher etliche Normen und Richtlinien, die je nach Projekt erfüllt werden müssen. Diese Anforderungen können je nach Region und Projektstandort abweichen. Dieser Blogbeitrag bietet einen schnellen Überblick über die gängigsten PV-Normen.
Solarmodule sind als Teil eines Gebäudes zu sehen und müssen daher gewisse bauliche Normen erfüllen, die auch für andere Baustoffe gelten. In diesen Normen sind bestimmte Eigenschaften oder Widerstandsklassen beschrieben, die das Modul erfüllen muss. Ob ein Modul eine bestimmte Norm erfüllt, ist nicht immer nur auf dem Datenblatt vermerkt. Entsprechende Informationen sollten dann auf der Webseite des Herstellers zu finden sein, meist unter Downloads, Zertifikate, CE-Konformität oder ähnlichen Begriffen.
Norm | Zweck |
---|---|
DIN EN IEC 61730 | sicherer elektrischer und mechanischer Betrieb von PV-Modulen |
DIN EN IEC 61215 | Bauarteignung und Bauartzulassung / u.a. Hagelprüfung |
DIN 4102 | Brandschutzklassen. Die Norm wird auch auf andere Gebäudebauteile angwendet. Welche Klasse Module erfüllen müssen, hängt von der spezifischen Einbausituation ab. |
EN 13501 | |
IEC 61701 | Salznebel-Korrosionsprüfung |
IEC 62716 | Ammoniak-Korrosionsprüfung |
IEC 60068 | Normenserie, die verschiedene Umwelteinflüsse berücksichtigt |
ÖVE 1991-1-3 | Schneelast (Österreich) |
ÖVE 1991-1-4 | Windlast (Österreich) |
ÖVE R11-3 | Blendung - besonders dort, wo Straßen- oder Flugverkehr beeinträchtigt werden kann |
Es gibt einige spezifische Normen nur für Wechselrichter, andere gelten generell für Erzeugungsanlagen im Nieder- oder Mittelspannungsbereich. Für Österreich gibt es eigene Normen, die Erzeugungsanlagen erfüllen müssen.
Norm | Zweck |
---|---|
VDE 4105 und 4110 | Normen für den Nieder- und den Mittelspannungsbereich |
DIN EN 50549 | Vorschriften für Erzeugungsanlagen im Parallelbetrieb zum Niederspannungsnetz |
DIN EN 55011 | Störaussendungen |
DIN EN 62109 | Sicherheitsanforderungen an Wechselrichter |
IEC 63027 | Lichtbogenerkennung |
VDE 0126-1-1 | Konformitätserklärung / Unbedenklichkeitsbescheinigung |
TOR-Erzeuger 2019-12 | Basisanforderung für Österreich (Typ A bis 250 kW) |
ÖVE R25:2020-03 | Prüfanforderung an Erzeugungseinheiten (Österreich) |
ÖVE 8001-4-712 | ENS (Elektronischer Netzschutz). Die Norm wird allerdings durch TOR-Erzeuger abgedeckt. |
Die VDE-AR-E 2510-50:2017-05 regelt den gesamten Lebenszyklus von Batteriespeichern. Darüber hinaus gibt es noch einige speziellere Normen, die in Einzelfällen zur Anwendung kommen, etwa wenn Speicher in Industrieanlagen installiert werden oder mit Steuergeräten ausgestattet werden.
Norm | Zweck |
---|---|
VDE-AR-E 2510-50:2017-05 | Sicherheitsanforderungen an stationäre Batteriespeicher mit Lithium-Batterien |
IEC 62619 | Sicherheitsanforderungen für Lithium-Akkumulatoren und -Batterien für die Verwendung in industriellen Anwendungen |
ÖVE R20 | Generelle Regelungen für Energiespeichersysteme (Österreich) |
Neben den Bauteilspezifischen Normen kommen bei PV-Anlagen und Komponenten, beziehungsweise für die Hersteller von PV-Komponenten, noch ganz allgemeine Normen und Regelungen zum Einsatz.
Norm | Zweck |
---|---|
EU-Konformitätserklärung | CE-Zeichen. Der Hersteller erklärt ohne Prüfzwang aber auf eigene Verantwortung die Konformität mit allen zutreffenden Vorgaben. |
IEC 60529 | Schutz vor Fremdkörpern wie Staub oder Wasser |
ISO 9001 | Qualitätsmanagement |
IEC 62941 | |
ISO 14001 | Umweltmanagement |
ISO 45001 | Arbeits- und Gesundheitsschutz |
ISO 14064 | Normen rund um die Minderung von Treibhausgasen |
ÖVE R11-1 | Schutz von Einsatzkräften im Brandfall (Österreich) |