Es gibt einen neuen Batteriespeicher im Krannich-Portfolio: den Wintersun Energy Core 1.0. Das Speichersystem stammt aus dem Hause BYD und stellt insofern eine Alternative zur HVM dar.
Der Energy Core 1.0 ist ein modulares System aus drei bis acht Einschüben. Jedes Modul verfügt über eine Speicherkapazität von 3,2 kWh. In einem Speicherturm lassen sich also Kapazitäten von 9,6 bis 25,6 kWh realisieren. Genau wie der HVM lassen sich außerdem mehrere Türme in Reihe schalten. Mit der Wintersun Energy Core 1.0 lassen sich bis zu 6 Türme parallel schalten, was zu einer maximalen Speicherkapazität bis zu 153,6 kWh führt, bei der HVM sind es drei Türme mit maximal 66,3 kWh.
Es sind zahlreiche Kompatibilitäten für den Wintersun Energy Core 1.0 bestätigt, bzw. angekündigt:
Je nach Wechselrichter kann es allerdings zu Einschränkungen bezüglich der Anzahl der Einschübe oder der Anzahl der parallel geschalteten Türme kommen.
Wintersun hat einen mehr- und darunter auch deutschsprachigen Support eingerichtet, der per E-Mail, Telefon und Ticketsystem erreichbar ist.
Weil die Batterie aus dem Hause BYD stammt, wird auch die 10-jährige Garantie über die BYD-Gruppe gewährt.
Ähnlich wie der HVM ist auch der Energy Core einfach zu installieren:
Jedes Modul verfügt über eine eigene Battery Management Unit, so lassen sich Module im Nachhinein einfach nachrüsten. Ältere Einheiten, die möglicherweise bereits Leistungsstärke eingebüßt haben, ziehen neuere Einheiten nicht auf ihr Leistungsniveau herunter. Jedes Modul ist 17,5 Zentimeter hoch, das Gewicht beträgt 36,5 Kilo. Im Vergleich zum HVM sollte das Stapeln der Module etwas leichter fallen.